Meine heißgeliebte Nähmaschine hat den Dienst versagt und ist nun zur Reperatur. Und was mache ich also, ich habe nichts besseres zu tun als mich in die Sonne zu setzen und ein nähfreies Tutorial für euch zu schreiben 😀
Dabei schlage ich auch gleich noch zwei Fliegen mit einer Klappe, denn zum Einen kommt dieser kleine DIY-Tipp ganz ohne Nähen aus, zum Anderen ist es aber eine tolle Gelegenheit den Berg an Stoffresten zu minimieren.
Wir basteln Stoffpflaster!
Ja, richtig gelesen! Praktisch ist es also auch noch 😉
Anmerkung: Der Kleber wird durch die Verschönerung nicht beeinträchtigt, allerdings sei darauf hingewiesen, dass die Pflaster nach dem Auspacken natürlich nicht mehr steril sind 😉
Ihr braucht:
- eine Packung Soft- oder Sensitivpflaster (diese weißen, stoffähnlichen)
- etwas Vliesofix
- ein Stück Backpapier, etwa in A4-Größe
- ein Bügeleisen
- ein Holzbrett oder eine andere harte, bügelfeste Unterlage
- eine Schere
- und natürlich farbenfrohe Stoffreste aus Baumwolle oder Jersey
Zuallererst müsst ihr die Pflaster natürlich aus ihrer Folienverpackung befreien:
Jetzt könnt ihr sie einmal nebeneinander oder übereinander legen, je nachdem wie viele ihr machen möchtet und schneidet euch anschließend ein ausreichend großes Stück Vliesofix zu, das alle Pflaster abdeckt.
Legt nun das Stück Backpapier auf das Brett (oder eure Unterlage), platziert die Pflaster mit der Stoffseite nach oben darauf und legt das Vliesofix mit der Klebeschicht nach unten darüber. Passt hierbei gut auf, dass die Pflaster sich nicht übereinander schieben. Bügelt das Vliesofix mit leichtem Druck auf.
Die Klebeschicht des Vliesofix hat sich nun mit der Stoffseite der Pflaster verbunden und ist an den Stellen geschmolzen wo nur Backpapier unterlag. Daher könnt ihr das Vliesofix nun zusammen mit den Pflastern vorsichtig vom Backpapier abziehen.
Jetzt müsst ihr jedes Pflaster einzeln ganz behutsam vom Trägerpapier lösen. Passt besonders gut auf, dass die Schutzfolie dabei am Pflaster bleibt.
Es ist okay, wenn die Ränder jetzt etwas fusselig aussehen. Es sollten aber alle Pflaster vollständig abgelöst sein.
Jetzt kommen eure Stoffreste zum Einsatz. Ihr habt die Wahl zwischen Jersey und Baumwolle, beides funktioniert ähnlich gut. Jersey hat zusätzlich den Vorteil, dass die Schnittkanten nicht ausfransen und die Pflaster elastisch bleiben. Aber da ein Pflaster eh nicht besonders lange im Einsatz ist, könnt ihr genauso gut Baumwolle verwenden. Das schöne ist, dass die Pflaster atmungsaktiv bleiben, wenn ihr Stoffe auf Baumwollbasis aufbügelt.
Wählt ein Stückchen Stoff aus und schaut ob ein kleines Motiv gut auf euer Pflaster passt.
Wendet den Stoff auf links. Die meisten Motive kann man auch von der Rückseite gut erkennen. Platziert das Pflaster mit der Schutzfolie nach oben möglichst genau über dem Motiv.
Haltet alles gut zwischen zwei Fingern fest und dreht es vorsichtig um.
Der Stoff liegt nun oben, das Pflaster genau unter dem Motiv.
Presst das Bügeleisen für ein paar Sekunden darauf, bis sich das Pflaster fest mit dem Stoff verbunden hat.
Wem das Umdrehen zu umständlich ist, der klappt einfach sein Backpapier über die Schutzfolienseite des Pflasters und bügelt über dem Papier fest. So spart ihr euch einen Schritt!
Bei beiden Varianten gilt, wenn der Stoff kurz abgekühlt ist, könnt ihr das Pflaster nun ganz einfach entlang der Kanten herausschneiden.
Und fertig!
Auf diese Weise könnt ihr einzigartige, farbenfrohe Pflaster selbst machen und wenn das nächste Mal die Stecknadel im Finger anstatt im Nadelkissen landet, dann könnt ihr eure kleine Verletzung nun auch noch mit Stil tragen 🙂 Und für die Kinder ist es natürlich auch etwas 😀 😀 😀
Wenn ihr noch ein Pflastermäppchen aus der Apotheke habt, diese kleinen Papptäschchen, dann könnt ihr diese mit etwas Serviettenkleber mit Stoff beziehen und habt eine schöne Aufbewahrung für eure Erste-Hilfe-Unikate.
Und da diese süßen Trostpflaster nicht nur was für die Kleinen sind, sondern auch meine Wehwechen heilen werden, geht es damit auch noch ab zu RUMS!
Wie schön!!! Sehr witzige Idee, wird gleich mal abgespeichert;-)
Liebste Grüße Karina
LikenLiken
Hat dies auf A Space in Time rebloggt.
LikenLiken
Tolle Idee, werde es auf jeden Fall machen. Ich glaube da freuen sich meine Jungs sehr.
Liebe Grüße, Lee
LikenLiken
Genial Idee, muss ich mir unbedingt merken! Vielen Dank fürs Teilen!
Liebe Grüsse,
Nathalie
LikenLiken
Ah, wie toll! Das wollte ich schon immer mal machen. Danke für dieses schöne Tutorial. Ich hoffe, deine Nähmaschine kommt schnell aus der Reparatur zurück. Ich musste auf meine 6 Wochen warten, und leider ist ihre “Macke” immer noch nicht behoben. Liebe Grüße, Katharina
LikenLiken
Hallo,
das ist ja ne Klasse Idee. Ich finde die gekauften Pflaster immer total langweilig und bei drei Kinder braucht man jeeeeeeeeeeeede Menge Pflaster. Sieht auch sehr praktisch aus um kleine Stoffreste zu verwerten. Klasse, vielen Dank und noch ganz viel Durchhalte vermögen bis die Nähmaschine wieder da ist.
Liebe Grüße Nicole
LikenLiken
Super Idee !
LikenLiken
Das ist eine richtig tolle Idee. Schön.
Liebe Grüße, Andrea
LikenLiken
Super, super Idee, muss ich mir umbedingt merken.
LG Marita
LikenLiken
Hab ich auch schon gemacht. Aber einfach mit doppelseitigen Klebestreifen. Das klappt auch. (das ist für solche wie mich, die das Bügeleisen lieber im Regal lassen :-))
LG Eva
LikenLiken
Diese Möglichkeit habe ich auch schon im www gesehen, blöd dabei ist nur, dass die Pflaster durch das Klebeband nicht mehr atmungsaktiv sind.
LikenLiken
Oh, was für eine tolle Idee!!! Das werd ich auch mal machen! Sicher auch ne witzige Idee zum verschenken!
Danke! Lg Claudia
LikenLiken
Hui, ich hab ja wirklich schon vieles selbst gemacht, aber Pflaser? Das ist ja mal echt genial. So kann man ja theoratisch die Lieblingsfiguren der kleinen Draufbügeln. Da muss man dann nur noch aufpassen, das se sich net absichtlich verletzen, um ein Pflaster zu bekommen 🙂
LikenLiken
Die sind ja cool
muss ich unbedingt auch machen
vorallem so etwas hab ich noch nie gesehen 🙂
Dein Blog ist wirklich super (da folg ich dir doch gleich mal :))
Mich würde es sehr freuen wenn du bei mir vorbeischauen würdest 🙂
http://www.lisaskreativwerkstatt.blogspot.de
LG Lisa-Marie
LikenLiken
Super Idee. Das mach ich bestimmt nach.
LikenLiken
Super tolle Idee…allerdings habe ich das Trägerpapier gleich abgezogen und Stoff und Pflaster in einem Schritt miteinander verbunden.
Die Kinder sind begeistert :-)))
LikenLiken
Das ist eine tolle Idee. Bloß ist das Pflaster dadurch nicht steril 😉.
LikenLiken
Das stimmt, daher heißen sie auch „Trostpflaster“ und nicht mehr Wundpflaster. 😉
LikenLiken
Leider werden die Bilder dazu nicht mehr angezeigt. Sind die Fotos verschoben worden? Hätte mir die gerne angeschaut!
LikenLiken
Einiges ist verloren gegangen. Danke für die Nachricht, ich werde mich darum kümmern.
LikenLiken
Schade dass man die Bilder zur Anleitung nicht sehen kann 😦
LikenLiken
Ich werde mich bald darum kümmern.
LikenLiken
Huhu. Ich versuche das gerade zu machen. Irgendwie hab ich grad nen Blackout. Die Vlieseline klebt wunderbar auf dem Pflaster. Aber der Stoff bleibt nicht kleben. Und ich mache es genau, wie du beschrieben hast. Was mache ich denn falsch? Lg Isa
LikenLiken
Hallo Isa! Hast du, wie beschrieben, Vliesofix verwendet?
LikenLiken